Seit ihrer Einführung diente die Grande Seconde immer wieder als unerschöpfliche Inspirationsquelle für den Uhrenhersteller, der sie zu seinem Markenzeichen machte. Im Jahr 2011 führte Jaquet Droz die Grande Seconde Quantième ein, eine Grande Seconde aus Edelstahl, die mit einem Kalender ausgestattet ist. In diesem Jahr stellt die Marke zwei neue Designvarianten vor, die noch zeitgenössischer sind als ihre Vorgänger.
Einen wahren Blickfang stellen die Zifferblätter in Blau oder Dunkelbraun dar, dank derer die Genfer Streifen besonders gut zur Geltung kommen, da sie die Farbnuancen je nach Lichteinfall multiplizieren. Mit einer nüchternen Datums- und Uhrzeitanzeige setzen die 43-mm-Modelle jedoch auf Schlichtheit: Anstelle der arabischen und römischen Ziffern der Vorgängermodelle präsentieren sich hier einfache Stabindexe auf dem Zifferblatt. Diese neuen Merkmale der Grande Seconde Quantième zeugen davon, dass Jaquet Droz seine Modelle, die den Grundstein für die Legende und die Berühmtheit der Marke legten, immer wieder neu erfindet.
Bei der ersten Winterauktion der Shanghai Jia He haben Jaquet Droz und die Designerin Shirley Zhang ihre gemeinsam entwickelte Uhr mit Minutenrepetition vorgestellt, begleitet von ihrem Gegenstück im NFT-Format. Eine Premiere sowohl für Jaquet Droz als auch für die Shanghai Jia He.
Erstmals feiert Jaquet Droz das chinesische Neujahr mit sechs Einzelstücken, die als Paare zusammengestellt werden können und alle auf künstlerische Weise die symbolischen Eigenschaften des Tigers repräsentieren.
Mit dieser edlen, sommerlichen und farbenfrohen Kreation stellt die Maison ihre Fähigkeit der Plique-à-jour-Emailkunst unter Beweis, einer Technik, deren einzigartig lebhaftes und natürliches Ergebnis eine seltene Geschicklichkeit erfordert.