Tourbillon Dragon White Gold - John Howe:
ein Kunstwerk und
sein uhrmacherisches Pendant
Jaquet Droz bekräftigt sein Engagement für jede Art von Kunst und schafft ein Triptychon der kreativen Zusammenarbeit eines Sammlers, des Künstlers seiner Wahl und der Kunsthandwerker von Jaquet Droz.

Aus dieser Dreistimmigkeit ist ein Werk ganz nach den besonderen Wünschen des Sammlers entstanden. Der Künstler schafft ein Gemälde, eine Skulptur oder eine Gravur, deren Miniatur in den Ateliers d’Art Jaquet Droz umgesetzt und in einen einzigartigen, handgefertigten Zeitmesser integriert wird. Auf diese Weise erhält der Sammler zwei Kunstwerke: das Original und seine uhrmacherische Umsetzung, verbunden durch die Zeit.
Dieser immersive, kongeniale Prozess erlaubt dem Sammler, die Seele seines Meisterwerks am Handwerk zu tragen und mit ihr zu reisen.
Heute enthüllt Jaquet Droz das Ergebnis dieses kreativen Dreiklangs in Form eines Tourbillons mit 43 mm Durchmesser in Weißgold. Das Zifferblatt, handbemalt von den Kunsthandwerkern von Jaquet Droz, zeigt ein Gemälde von John Howe, dem künstlerischen Direktor der Herr-der-Ringe-Filmtrilogie und Freund des Hauses. Sowohl das Kunstwerk als auch seine uhrmacherische Umsetzung wurden von demselben Sammler erworben.
John Howe und Jaquet Droz arbeiten seit 5 Jahren Hand in Hand. Die engen Nachbarn – der Kanadier John Howe lebt seit Jahrzehnten in Neuenburg ‒ teilen ihre Leidenschaft für das Fantasy-Genre. Beim Schöpfer des grafischen Universums des Herrn der Ringe sind es die Fantasy-Filme: die Poesie des Hobbits, die Umsetzung des Tolkienschen Oevres in riesige Fresken, die Peter Jackson auf die Kinoleinwand brachte. Bei Jaquet Droz ist es das fantastische Talent seiner Kunsthandwerker und Uhrmacher, die seit 1738 auf ein sich immer wieder erneuerndes Erbe aufbauen.
Die neue Tourbillon Dragon John Howe vereint diese beiden einzigartigen Welten. Anknüpfend an die künstlerische Zusammenarbeit mit Shirley Zhang, Rusudan Pevtviashvili, Lara Marino, Chantal Thomass, den Rolling Stones und Bon Jovi hat Jaquet Droz dem Eigentümer eines von John Howe gemalten Bildes vorgeschlagen, das Einzelstück des Meisters von Hand auf das Zifferblatt seiner Uhr zu übertragen.
Dabei hat sich der Sammler für die sehr puristische Ästhetik der Grande Seconde Tourbillon mit 43-mm-Gehäuse aus Weißgold als Hintergrund entschieden. Auf der ikonischen „8“ von Jaquet Droz sind der Stundenzeiger und der Minutenzeiger bei 6 Uhr angebracht und schließen sich um 12 Uhr über der für das Tourbillon vorgesehenen Öffnung. Ein blauer Zeiger auf dessen Brücke gibt die Sekunden an und überstreicht eine Siliziumhemmung, die während der Gangreserve von 8 Tagen für absolute Präzision sorgt.
Die Reproduktion des von John Howe erdachten Drachens schmiegt sich an den unteren Rand des Zifferblatts, das ebenfalls aus Weißgold besteht. Er ist vollständig mit Grand-Feu-Email in einem tiefen, vollkommen gleichmäßigen Nachtblau bedeckt. Die Kunsthandwerker von Jaquet Droz haben darauf den Drachen des Künstlers gemalt, der dank seiner zahllosen Grautöne atemberaubend dreidimensional erscheint.
Das Atelier Jaquet Droz hatte dabei zwei Herausforderungen zu bewältigen: einerseits der Perle, die der Drache in seinen Klauen hält, ihre leuchtende Optik zu verleihen – ganz im Sinne von John Howe – und andererseits den Drachen „über“ der Minutenteilung und den Stunden erscheinen zu lassen, so als würde er aus dem Zifferblatt „herausragen“, und dies ohne die Indizes, die römischen Ziffern und die Eisenbahnminuterie zu verändern. Eine hochkarätige Arbeit, bei der die feinsten Linien mit einem Einhaarpinsel aufgetragen wurden.
Das Stück wird dem Sammler zusammen mit dem von John Howe erworbenen Originalbild übergeben. Jaquet Droz wird künftig vermehrt Zusammenstellungen anbieten, die eine Auftragsarbeit für einen Kunden (beispielsweise ein Gemälde, eine Skulptur oder eine Gravur) mit einer einzigartigen Kreation ihres uhrmacherischen Pendants kombinieren.