Grande Seconde Skelet Sapphire:
eine neuheit mit 286 jahren erfahrung!
Jaquet Droz überstrahlt erneut sein eigenes Erbe: Die historische, vor fast dreihundert Jahren entworfene Grande Seconde sitzt im Herzen des zu 100% aus Sahpirglas bestehenden Gehäuses und der Skelettarchitektur des Tourbillons. Eine überraschende Verbindung, die wieder einmal alle Konventionen sprengt.
Die Familienähnlichkeit ist nicht zu übersehen, aber das Design ist aus dem Jahr 2024. Woher kommt diese Spannung, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet? Sicher von Disruptive Legacy , der Philosophie, mit der Jaquet Droz einerseits sein Erbe in Ehren hält und sich andererseits davon emanzipiert, um Einzigartiges zu erschaffen. Die Grande Seconde Skelet Sapphire spiegelt diese Konzentration der Möglichkeiten wider. Das Design der Grande Seconde enthält die ererbten Codes von Jaquet Droz seit der Unternehmensgründung, während die Skelettarchitektur und das Sahpirglasgehäuse eindeutig aus dem 21. Jahrhundert stammen. Nun sind beide Elemente in einem Stück vereint, das eine Premiere in der Geschichte des Ateliers darstellt.
Die Geometrie der Stunden, Minuten und Sekunden ist vertraut: Sie bildet die ikonische 8 von Jaquet Droz. Die Stunden und Minuten sind nach 12 Uhr verschoben, während sich die majestätische, überdimensionale große Sekunde bei 6 Uhr entfaltet. Eine einzigartige Darstellung der Zeit, die sich über fast drei Jahrhunderte der Haute Horlogerie erstreckt ohne Staub angesetzt zu haben. Die Einbettung in das ultramoderne Design beweist stattdessen, wie leicht die Anpassung an die Aktualität gelingt.
Erstmals ist dieses einzigartige Design in ein Saphirglasgehäuse eingearbeitet. Dank des Durchmessers von 42 mm wird das Uhrwerk förmlich von Licht durchflutet, welches das Gehäuse ganz und gar am Boden, den Bandanstößen, am Gestell, am Uhrglas durchdringt, ohne auf das kleinste Hindernis zu treffen.
Das Kaliber 2863 SQ im Inneren ist auf das Minimum reduziert. Es ist sehr architektonisch, ultramodern, mit seinen geraden Brücken, die die Rundungen der Räderwerke und Zifferblätter umschließen, und ganz in Nuancen von Grau und Schwarz gehalten: graues, gebürstetes Zifferblatt, Brücken aus schwarzem PVD, Indizes und Befestigungsschrauben aus Weißgold, Stundenkranz aus schwarzer Keramik. Alle seine Bestandteile sind skelettiert ‒ in einer Kunst, bei der so viel Material wie möglich entfernt wird, bis die Grenze der physikalischen Stabilität erreicht ist. Die Räder und Brücken sind durchbrochen und die Leere nimmt um die luftige, fast verschwindende Mechanik den gesamten Raum ein. Das ist die subtile Faszination eines Skelettwerks: weniger Substanz, mehr Präsenz. Da kein Element dieses automatischen Kalibers mit 68 Stunden Gangreserve verdeckt werden sollte, wurde sogar die Schwungmasse aus 18 Karat Weißgold durchbrochen und dreht sich frei am Rand des Uhrwerks, ohne die Sicht zu behindern.
Die strahlende, als Unikat mit der Nummer 01/01 präsentierte Grande Seconde Skelet Sapphire wird mit einem weißen Kautschukarmband angeboten, das ebenso wie die übrigen Ausstattungskomponenten an die Wünsche des Sammlers oder der Sammlerin angepasst werden kann.