Die Maison hat die Einladung des mailändischen Museo delle Culture (MUDEC) angenommen, die Ausstellung „Robot. The Human Project“ um die historischen Automaten zu ergänzen, die Pierre Jaquet-Droz vor 250 Jahren entwickelt hat.
Wenn die Vergangenheit auf die Gegenwart trifft und der Traum zu Wirklichkeit wird, ist Magie am Werk. Und so wurde Jaquet Droz gebeten, an einer außergewöhnlichen Ausstellung teilzunehmen: „Robot. The Human Project“, die am 1. Mai 2021 in Mailand eröffnet wird.
Warum besitzt diese Ausstellung einen außergewöhnlichen Charakter? Weil sie zu den ersten der Welt gehört, die das Verlangen des Menschen, Androiden zum Leben zu erwecken, zurückverfolgt. Von jahrhundertealten Automaten bis hin zu den modernsten Robotern bleibt die Vision unverändert: eine maschinelle Variante des Menschen zu erschaffen. Und, soweit dies möglich ist, diese mit ähnlichen Zügen zu versehen, von Mimik und Gestik bis hin zur – wenn auch „künstlichen“ – Intelligenz.
Diese Vision besaß bereits Pierre Jaquet-Droz vor 250 Jahren, als er seine ersten Automaten entwickelte. Der Schreiber, der Zeichner und die Organistin, die 1774 in La Chaux-de-Fonds vorgestellt wurden, stellten einen geschichtlichen Wendepunkt dar: Automaten wurden zu echten Androiden. Sie verhalfen Jaquet-Droz zu seinem geradezu mythischen Ruf an den europäischen Königshäusern. Sie sind noch heute eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für die von der Maison hergestellten Zeitmesser.
die an Jaquet Droz gerichtete Anfrage des MUDEC bezeugt die Bedeutung des Beitrags der Marke zu dieser langen Entwicklung. Die Maison hat auf diese Anfrage positiv reagiert und dem Verleih einiger ihrer prestigeträchtigsten Automaten an die Ausstellung zugestimmt: Im MUDEC werden ein Singvogel (1790), ein animierter Vogelkäfig (1780), eine Taschenuhr mit Singvogel (1785) und der Poet (2018) zu sehen sein.
Die bis zum 1. August 2021 vorgesehene Ausstellung „Robot – The Human Project“ verbindet Faszination und Inspiration, Fantasie und Kreativität, in einer interaktiven Inszenierung, die sicher alle Liebhaber der Kunst der Verzauberung, wie Jaquet Droz sie noch heute praktiziert, ansprechen wird.
“Some watches tell time. Some tell a story”
Eine Bühne, ein Schlagzeug, einige Gitarren und eine Mundharmonika: „It’s only rock’n’roll!“ Jaquet Droz lanciert heute das erste von 23 Einzelstücken, das ganz dynamisch die Welt der Rolling Stones nachbildet. Rechts neben einem Arm, der über die Nachbildung eines Platinalbums (die Gangreserve) gleitet, befindet sich eine Darstellung der unverwechselbaren Musikinstrumente der Band aus Golddraht und Miniaturmalerei. Die äußere Scheibe dreht sich bis zu 8 Mal hintereinander 30 Sekunden lang und ist mit den Alben verziert, die der Sammler ganz individuell für sein Einzelstück auswählt. Die Zunge bei 9 Uhr gibt den Takt an, von links nach rechts und von oben nach unten. „And I like it!“
Im Laufe von drei Jahren Arbeit haben Jaquet Droz und John Howe eine „Montre d’Art“, eine Kunstuhr, entwickelt, die der Emotion, dem Zauberhaften und dem Fantastischen gewidmet ist. Der Drache ist mit Gold und Edelsteinen versehen und verfügt über neun verschiedene Animationen – ein Rekord. Die Uhr mit dem 43-mm-Gehäuse wird vollständig von Hand gefertigt und kann vom Kunden nahezu grenzenlos personalisiert werden. Dank eines Studios im Herzen der Ateliers von Jaquet Droz wird dem Kunden eine immersive phygitale Erfahrung geboten, die ihm ermöglicht, die Geburt seiner Uhr live mitzuerleben. Der Zeitmesser wird nicht in Serie gefertigt, sondern ausschließlich auf Bestellung.
Bei der ersten Winterauktion der Shanghai Jia He haben Jaquet Droz und die Designerin Shirley Zhang ihre gemeinsam entwickelte Uhr mit Minutenrepetition vorgestellt, begleitet von ihrem Gegenstück im NFT-Format. Eine Premiere sowohl für Jaquet Droz als auch für die Shanghai Jia He.